Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Bürgerbrief des Bürgermeisters für den Monat Januar mit den Themen Businesspark, Baustellen und Bundestagswahl


Liebe Quickbornerinnen und Quickborner,

es geht los! Im EQ Businesspark haben vier Unternehmen Grundstücke gekauft und werden sich dort ansiedeln. Der innovative Spieleverlag D&R Denkriesen GmbH kommt bereits aus Quickborn und wird sich im EQ Businesspark vergrößern. Die HLF Cars Hanseatic Lease- & Finance GmbH handelt national und international mit Neu- und Gebrauchtfahrzeugen im Luxus- und Premiumsegment, Matscheck Tortechnik GmbH & Co.KG ist ein inhabergeführtes Unternehmen, das Industrietore und Zufahrtskontrollsysteme anbietet und die CH Oleochemicals GmbH ist einer der europaweit führenden Anbieter von rein pflanzlichen Produkten mit einem CO2-Einsparungspotenzial von über 90% gegenüber fossilen Energien. Das Konzept des EQ Businessparks als erster fossilfreier Gewerbepark in Schleswig-Holstein hat die vier Unternehmen überzeugt und zur Ansiedlung bewogen. Der EQ Businesspark steht damit für all diejenigen, die für ihr Unternehmen auf nachhaltiges, modernes Wirtschaften setzen und ihren CO2-Fußabdruck reduzieren wollen. Er bietet modernen Unternehmen im Light Industrial Bereich ein optimales Umfeld. Begleitet werden die Ansiedlungen von der WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg, die das Projekt vom Grundstücksankauf, über die Erschließung bis hin zur erfolgreichen Vermarktung des rund 22 ha großen Gewerbegebietes im Auftrag der Stadt Quickborn entwickelt. Der EQ-Businesspark schließt an das bestehende Gewerbegebiet Nord direkt an der Autobahnanschlussstelle Quickborn an – und ist schon jetzt eine Erfolgsgeschichte.   

Aufgrund der Baustellensituation ist der Weg von Quickborn nach Quickborn-Heide bzw. nach Ellerau und zurück extrem beschwerlich. Die Bauarbeiten und Maßnahmen sind unumgänglich und benötigen leider eine geraume Zeit, bis sie beendet werden können. Ich kann den Unmut aller Autofahrerinnen und Autofahrer verstehen, denn ich bin ebenfalls einer und muss auch immer wieder von einem Ortsteil zum anderen pendeln. Die Stadt Quickborn hat einen intensiven Fokus auf die schwierige Verkehrslage und tut alles in ihrer Macht Stehende, um diese Lage zu entschärfen. Beispielsweise wurde im Bereich der Ulzburger Landstraße die Leistungsfähigkeit verstärkt, in dem Fußgänger und Radfahrende die Brücke nicht mehr nutzen dürfen. Wir analysieren die Situation immer wieder aufs Neue und versuchen anzupassen oder nachzusteuern, wo es geht. Dazu gehört auch die Kontrolle von ausführenden Firmen, die bei der korrekten Umsetzung von Aufträgen in Verzug geraten sind. So wurde beispielsweise die Korrektur der fehlerhaft umgesetzten Ampelsteuerung in der Bahnstraße/Ecke Friedrichsgaber Straße veranlasst. Zusätzlich hat die Stadt eine neue Verbindung vom Schmalmoorweg in Richtung Pascalstraße hergerichtet. Der ursprüngliche Gedanke, den Schmalmoorweg durchgehend in beide Richtungen zu öffnen, scheiterte am begrenzten Straßenraum – das letzte Stück vom Schmalmoorweg in den Kreisel, wo eine Einbahnstraßenregelung besteht, ist einfach zu schmal für sicheren Begegnungsverkehr. Daher wurde an dieser Engstelle eine neue Verbindung vom Schmalmoorweg zur Pascalstraße geschaffen, die zu einer Entzerrung der Gesamtsituation beiträgt. Das wird die bestehende Problematik nicht komplett lösen können, aber sicher zu einer Entschärfung beitragen. Genau wie Sie hoffe ich, dass diese Situation so schnell wie möglich beendet wird, doch wir brauchen noch etwas Geduld.

Am 23. Februar ist Bundestagswahl und alle Wahlberechtigten sind eingeladen, von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen, um einen neuen Bundestag zu wählen. Wählen zu können, ist keine Selbstverständlichkeit. Es ist ein demokratisches Privileg, das an vielen Orten der Welt schmerzlich vermisst wird, weil freie Wahlen dort nicht möglich sind. Wir dagegen können unsere Repräsentanten frei wählen und so Einfluss nehmen auf das Geschehen in unserem Land. Dazu werden in Kürze die Wahlbenachrichtungsbriefe verschickt. Wer am Wahltag nicht persönlich vor Ort wählen kann, könnte vorab einen Antrag auf Briefwahl stellen. Das geht ganz einfach per herkömmlichem Antrag mit Unterschrift auf dem Postweg oder per Einwurf in den Rathausbriefkasten, per E-Mail an wahlen@quickborn.de oder man scannt den QR-Code, der sich im Wahlbenachrichtigungsbrief befindet und folgt den dort genannten Anweisungen. Alternativ kann ab dem 10. Februar auch vor Ort im Rathaus gewählt werden. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich gern an das Wahlbüro unter wahlen@quickborn.de oder informieren Sie sich auf der Homepage der Stadt unter www.quickborn.de.

Vielen Dank, Ihr Bürgermeister Thomas Beckmann

Quickborn, 24.01.2025


Webseiten-ID: 27346