Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Datenschutzerklärung


Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung

Stadt Quickborn
Rathausplatz 1
25451 Quickborn

Tel.: 04106/ 611-0
E-Mail: info@quickborn.de

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
    Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:

Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
ULD | Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Postfach 7116, 24171 Kiel
Holstenstraße 98, 24103 Kiel
Telefon: 0431/ 988-1200 | Fax: -1223
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de

Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Löschung bzw. Sperrung der Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.

Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Cookies

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte "Cookies". Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet. Das von uns eingesetzte EGOTEC-CMS setzt hierbei lediglich einen so genannten "Sitzungs-Cookie". Dieser wird nach Beendigung der Browsersitzung automatsch gelöscht.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Newsletter

Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung, übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.

Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).

Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das "Double-opt-in"-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Webseite abmelden oder uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

Verwendung von Matomo

Diese Website benutzt Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen. Die von uns eingesetzte EGOCMS Statistik Piwik/ Matamo Anbindung setzt hierfür keine Cookies mehr.

Verwendung von Google Maps

Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt.

Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

Social Media

Die Stadt Quickborn ist in den sozialen Medien auf YouTube vertreten. Der Fachdienst Wirtschaftsförderung darüber hinaus auf LinkedIn. Hierbei können personenbezogene Daten (wie IP-Adressen oder Browseraktivitäten) an die genutzten Dienste weiter­geleitet werden. Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie wir Ihre Daten verarbeiten und schützen, wenn Sie diese Auftritte nutzen.

Allgemeine Hinweise zu Social-Plugins

Social-Plugins erfassen standardmäßig Daten von Ihnen und übermitteln diese an die Server des jeweiligen Anbieters. Um Ihre Privatsphäre zu schützen, sind diese Plugins auf unseren Webseiten zunächst deaktiviert. Erst durch einen aktiven Klick auf das jeweilige Symbol werden diese aktiviert. Sie stimmen damit der Datenübertragung zu. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO.

Sobald ein Plugin aktiviert ist, werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfasst und an die Server des Anbieters gesendet. Zudem setzen aktivierte Plugins Cookies, die Ihr Nutzungsverhalten aufzeichnen können. Diese Daten können auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht Mitglied des jeweiligen sozialen Netzwerks sind. Genauere Informationen zur Datenverarbeitung und Ihren Rechten finden Sie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters.

Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es auch beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz (ULD) unter folgendem Link: https://www.datenschutzzentrum.de

Hinweis URL-Shortener 

Die Wirtschaftsförderung Quickborn nutzt T1P als URL-Shortener, um Links kompakter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Die aktuellen Informationen zum Datenschutz können Sie unter https://t1p.de/datenschutzerklaerung nachlesen. Die Wirtschaftsförderung erhebt oder verarbeitet über T1P keine personenbezogenen Daten.

Verarbeitungszwecke

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

  • Interaktion mit Nutzern (z. B. Beantwortung von Anfragen, Teilnahme an Diskussionen)
  • Analyse der Nutzung des Wirtschaftsförderungs-LinkedIn-Auftritts zur Verbesserung unserer Dienstleistungen

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind in Art. 6 Abs. 1 DSGVO geregelt.

Berechtigte Interessen des Verantwortlichen

Unser berechtigtes Interesse liegt in der Information über unsere Dienstleistungen und Aktivitäten für Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre Daten können an folgende Empfänger übermittelt werden:

  • Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattformen 
Übermittlung in Drittländer

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke erforderlich ist. Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung von Social-Media-Plattformen Daten in die USA übermittelt werden können. Die Betreiber der Plattformen haben sich zur Einhaltung der EU-Standardvertragsklauseln verpflichtet, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Verlinkungen und Speicherdauer

Unsere Youtube- und LinkedIn-Beiträge können Verlinkungen auf externe Seiten Dritter enthalten, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden diese auf rechtswidrige Inhalte überprüft, jedoch erfolgt keine fortlaufende Kontrolle. Bei Bekanntwerden von Rechtsverstößen werden diese Verlinkungen umgehend entfernt.

Von uns erfasste Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie uns zur Löschung auffordern. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis sie von Ihnen gelöscht werden. Auf die Speicherdauer der von den Betreibern der sozialen Netzwerke gespeicherten Daten haben wir keinen Einfluss.

LinkedIn

Das LinkedIn-Account der Wirtschaftsförderung der Stadt Quickborn wird vom Fachdienst Wirtschaftsförderung betrieben. Für das Bereitstellen der Inhalte wird auf die technische Plattform und die Dienste von LinkedIn zurückgegriffen.

Eine themenbezogene Diskussionsgruppe wird derzeit nicht unterhalten.

YouTube

Wir haben Videos von dem Anbieter YouTube, Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland, in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://www.youtube.com gespeichert sind und die von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Zweck der Verarbeitung sind Marketing-Hintergründe.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy.

Um die Einhaltung des europäischen Datenschutz-Niveaus auch im Falle eines Datentransfers aus der EU oder dem EWR in die USA und einer möglichen Weiterverarbeitung dort zu gewährleisten, hat sich der Anbieter für das EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Sie können die Zertifizierung unter folgendem Link einsehen: https://dataprivacyframework.gov/s/participant.

Des Weiteren bietet Google eine Reihe von Möglichkeiten an, der Erhebung personenbezogener Daten von Google zu widersprechen: https://policies.google.com/privacy#infochoices.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an:

Behördliche Datenschutzbeauftragte der Stadt Quickborn
Tanja Roßmann
c/o kommunit IT-Zweckverband Schleswig-Holstein
Der Verbandsvorsteher
Ramskamp 71-75
25337 Elsmhorn
Tel.: 04121/ 6404-929
Fax: 04121/6404-644
E-Mail: datenschutz@quickborn.de

 
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.
(Stand 31.05.2018)


Webseiten-ID: 9358