Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!
Auch das dritte Quickborner Unternehmensfrühstück erfreute sich großer Resonanz: Rund 40 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Quickborn folgten am 4. April 2025 der Einladung der Stadt und der Wirtschaftsförderung in das Veranstaltungszentrum der Stadtwerke. Ziel der Veranstaltung war der Austausch über aktuelle Themen der lokalen Wirtschaft, die Vernetzung untereinander sowie der Dialog mit der Stadtverwaltung.
Bürgermeister Thomas Beckmann eröffnete die Veranstaltung und stellte in seinem Grußwort das Projekt Grünpatenschaften vor. Dieses bietet neben Bürgerinnen und Bürgern auch ortsansässigen Unternehmen die Möglichkeit, aktiv zur Gestaltung des Stadtbildes und zum Umweltschutz beizutragen.
„Ich würde mich sehr freuen, wenn sich unter Ihnen Interessierte für eine Grünpatenschaft fänden“, erklärte Beckmann. „Vielleicht können Sie sich vorstellen, einen Cortenstahl-Pflanzbehälter auf Ihrem Firmengelände aufzustellen und zu bepflanzen.“
Seinen ausdrücklichen Dank richtete der Bürgermeister an die Initiative „Quickborn blüht auf“, getragen von den Stadtmachern und der rotarischen Stiftung Leben in Quickborn. Acht bepflanzte Inseln konnten im Stadtgebiet bereits realisiert werden. Unternehmen, die sich für eine Patenschaft interessieren, wenden sich bitte an Umweltkoordinatorin Frau Gombault – ganz formlos per E-Mail an umwelt@quickborn.de.
Im Mittelpunkt des Fachprogramms stand ein Impulsvortrag von Franco Mathias, Geschäftsführer der Quickborner Unternehmens- und Beteiligungsgesellschaft HCM. Unter dem Titel „Finanzierungsmöglichkeiten jenseits der klassischen Bankenfinanzierung“ stellte er praxisnahe Alternativen wie stille und offene Beteiligungen, Factoring sowie Sale-and-Lease-Back-Modelle vor. „Gerade für kleinere Unternehmen sind Beteiligungsmodelle häufig der entscheidende Hebel, um Wachstum oder Nachfolgeprojekte sicher zu finanzieren“, so Mathias. „Investoren sind Unternehmer wie Sie – und wenn Sie sie an Bord haben, ziehen sie mit.“
Wirtschaftsförderin Linda Vogt-Gröncke präsentierte im Anschluss das Leistungsspektrum und das Netzwerk der Quickborner Wirtschaftsförderung. Sie ermutigte die anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmer zum aktiven Dialog: „Melden Sie sich bei uns – wir haben direkte Kontakte in die Ministerien und helfen gern.“ Einen Ausblick gab sie bereits auf das nächste Unternehmensfrühstück, das am 11. Juli stattfinden wird. Themenschwerpunkt wird dann Fördermöglichkeiten für Unternehmen sein – vorgestellt von einem Vertreter der IB.SH. Fragen zu diesem Thema können im Vorfeld an wirtschaftsfoerderung@quickborn.de gesendet werden und fließen nach Möglichkeit in den Vortrag ein.
Fazit nach dem Quickborner Unternehmensfrühstück: Das Format hat sich als Plattform für Information, Austausch und Vernetzung etabliert – und wird auch künftig fester Bestandteil des Dialogs mit der örtlichen Wirtschaft bleiben.
Quickborn, 14.04.2025
Webseiten-ID: 27824