Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Projekte und Konzepte


Unser Anspruch ist es, uns beständig weiterzuentwickeln. Dazu führen wir Befragungen und Studien durch, arbeiten mit anderen zusammen und schauen immer rechts und links nach aktuellen und relevanten Themen. Eine Auswahl unserer durchgeführten Projekte und Konzepte wollen wir Ihnen im Folgenden vorstellen.


Unternehmensbefragung

Wie zufrieden sind die Unternehmen mit dem Wirtschaftsstandort Quickborn? Welche Standortbedingungen oder Serviceangebote der Wirtschaftsförderung werden erwartet? In einer Anfang 2024 durchgeführten Unternehmensbefragung der Quickborner Unternehmen sollten diese und andere Fragen geklärt werden. Rund 750 Unternehmerinnen und Unternehmer erhielten die Möglichkeit, an der Befragung per Online-Fragebogen teilzunehmen. Mit einer Rücklaufquote von 24 % waren wir sehr zufrieden.

Erkenntnis: mit dem Wirtschaftsstandort Quickborn ist die Mehrzahl der Unternehmen zufrieden. Wo wünschen sie sich Unterstützungsbedarf? 

  • Vernetzung
  • Beratung bei individuellen Problemen
  • Fördermöglichkeiten
  • Wissenstransfer

Daraus abgeleitet, fand im Juni 2024 das erste Unternehmensfrühstück für die Quickborner Unternehmen statt.
Die Ergebnisse der Unternehmensbefragung können Sie sich in der Ergebnispräsentation ansehen.

Standortkampagne

Das Ziel ist klar definiert: Der Wirtschaftsstandort Kreis Pinneberg soll im Wettbewerb der Regionen als starke Marke positioniert und kommuniziert werden, um sowohl von Fachkräften als auch von Unternehmen und Investoren noch positiver wahrgenommen zu werden.

Zentrales Augenmerk liegt dabei einerseits auf der neuen Website www.kreis-pinneberg-wirtschaft.de, die ihren Nutzern alle relevanten Informationen zum Standort liefert und andererseits auf einem kostenlosen Kommunikationsbaukasten, einem Content Hub, der seinen Nutzern einen sehr großen Mehrwert für eigene Werbe- und PR-Maßnahmen bietet.

Die Nutzer lernen auf der Website der Standortkampagne nicht nur den Kreis Pinneberg mit allen wirtschaftsrelevanten Facetten, seinen vielen Vorzügen sowie Unternehmen und Kommunen kennen. Die regionalen Akteure unter ihnen werden vor allem auch eingeladen, sich aktiv einzubringen, denn der Kampagnenerfolg lebt vom Mitmachen, Vernetzen und Teilen.

Zum Beispiel haben Unternehmen und Kommunen die Möglichkeit, sich mit individuellen Beiträgen als Kampagnenpartner kostenlos zu präsentieren. Und besonders attraktiv: Ein digitaler Baukasten in dem Bereich „Content Hub“ bietet kostenlos Fotos, Videos und Textbausteine an, die die regionalen Unternehmen zielgruppenspezifisch einsetzen können für ihre Personalakquise, Werbung und Auftritte in den Sozialen Medien.

NORDGATE-Projekt: Gewerbegebiete - klimagerecht, erreichbar und verfügbar

Im Projekt „Gewerbegebiete - klimagerecht, erreichbar und verfügbar“ arbeiten die NORDGATE-Kommunen - darunter Quickborn - gemeinsam an der nachhaltigen Weiterentwicklung bestehender Gewerbestandorte. Ziel ist es, diese klima- und mobilitätsgerecht zu gestalten sowie ungenutzte Flächen wieder zu aktivieren.

Anhand von Befragungen von Unternehmen in Quickborn, Kaltenkirchen und Henstedt-Ulzburg wurden konkrete Handlungsansätze entwickelt - etwa zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität, nachhaltiger Infrastruktur und zur Aktivierung ungenutzter Flächen. 

Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung:
  • Kurzfristig: Sensibilisierung, einfache Maßnahmen & Parkraummanagement
    • Umweltmanagement-Schulungen und runder Tisch „Klima & Umwelt im Gewerbegebiet“
    • Energieberatung durch IHK oder Energieagenturen
    • Umstellung auf LED, Zeitschaltuhren, verbesserte Mülltrennung
    • Einführung eines Parkraummanagements mit Bedarfsanalyse, klarer Zuweisung und Besuchermanagement
    • Anmietung externer Parkflächen inkl. Shuttles oder Fahrradangebot für die letzte Meile
    • Förderung von Fahrgemeinschaften durch Plattformen, bevorzugte Stellplätze
  • Mittelfristig: Technische Lösungen, Kooperation & Fahrradfreundlichkeit
    • Photovoltaik, Dach- und Fassadenbegrünung, Regenwassernutzung
    • Dämmung und energieeffiziente Gebäudetechnik
    • Sharing-Konzepte für Maschinen/Flächen, Zusammenarbeit mit der Stadt bei öffentlicher Infrastruktur
    • Entsiegelung und ökologische Gestaltung durch Blühstreifen, Biotope, heimische Pflanzen
    • Ausbau der Fahrrad-Infrastruktur (Radwege, sichere Abstellanlagen, Lademöglichkeiten)
  • Langfristig: Struktureller Wandel, Mobilitätskultur & Energieversorgung
    • Aufbau zentraler Parkhäuser/Parkdecks mit Mehrfachnutzung (Lager, Solaranlage, Sharing-Angebote)
    • Einrichtung eines Mobility Hubs mit Carsharing, E-Bikes, Ladesäulen und digitaler Buchungsplattform
    • Anreizsysteme für nachhaltige Mobilität: Prämien, Urlaubstage, Wettbewerbe
    • Verbesserung der ÖPNV-Anbindung (zusätzliche Haltestellen, Shuttles, bessere Taktung)
    • Einführung von Mobilitätsbudgets oder ÖPNV-Zuschüssen
    • Quartierskonzepte für Energie, lokale Energiegenossenschaften, Smart Grids, Wasserstoffinfrastruktur
    • Autarke Energieversorgung durch PV, Speicher, ggf. Windkraft
    • Gebäudesanierung nach Passivhausstandard, Kreislaufwirtschaft und Industrie-Symbiose
    • Städtebauliche Integration von Arbeiten, Wohnen und Freizeit – z. B. im Sinne der „15-Minuten-Stadt“

Das Projekt zeigt deutlich: In der Region besteht Handlungsbedarf - und zugleich eine große Bereitschaft zur Veränderung. Die NORDGATE-Kommunen schaffen mit praxisnahen Empfehlungen und innovativen Konzepten die Grundlage für nachhaltige und zukunftsfähige Gewerbegebiete.


Webseiten-ID: 27872