Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Klimaschutz in Quickborn mitgestalten: Öffentlicher Workshop für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger


Quickborn soll bis 2045 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, erarbeitet die Stadtverwaltung aktuell ein umfassendes Klimaschutzkonzept – und lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, an diesem wichtigen Thema mitzuwirken. Hierzu findet am 17. Juli 2024 der nächste öffentliche Workshop statt, in dessen Rahmen die richtigen Schritte hin zur Klimaneutralität diskutiert werden sollen.

Die Beteiligungsreihe wurde bereits im Mai mit einer Auftaktveranstaltung erfolgreich eingeläutet. Die aktive Beteiligung hat gezeigt, dass den Quickbornerinnen und Quickbornern das Thema Klimaschutz am Herzen liegt. Auf der Auftaktveranstaltung hatte die Bremer Beratungsagentur BEKS EnergieEffizienz die CO2-Bilanz für Quickborn vorgestellt. Das Ergebnis: Das größte Potenzial, um Treibhausgase einzusparen, liegt bei den privaten Haushalten und beim Verkehr. In dem kommenden Workshop, der am 17. Juli stattfinden wird, geht es nun um den Kern des Klimaschutzkonzepts, die Maßnahmen. Und damit geht es um die Frage: „Was müssen wir in Quickborn konkret tun, um klimaneutral zu werden?“

Maßnahmen, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren, gibt es viele: Photovoltaik auf öffentlichen und privaten Dächern, das energetische Sanieren und Dämmen von Gebäuden, der Ausbau der Radinfrastruktur, eine Erweiterung des öffentlichen Nahverkehrs, öffentliche Ladesäulen für E-Fahrzeuge und mehr. Beispiele sind also zahlreich vorhanden, Klimaschutz ist kein Neuland mehr. Es geht nun darum, die passenden Maßnahmen für Quickborn zu finden und so zu planen, dass sie ihre volle Wirkung entfalten können.

Klimaschutzmanagerin Katinka Mustelin erläutert: „Wir wollen uns die verschiedenen Handlungsfelder ansehen und gemeinsam Ideen und Vorschläge für den Klimaschutz in Quickborn sammeln. Wir freuen uns sehr über eine rege Teilnahme – von Klimaschutz- und Energieakteuren sowie den Mitarbeitenden der Stadt Quickborn, vor allem aber auch von der interessierten Öffentlichkeit, von Privatpersonen. Schließlich betrifft Klimaschutz uns alle.“

Die Ergebnisse des Juli-Workshops dienen mit als Basis für einen weiteren Workshop, der für den Herbst geplant ist. Ende des Jahres wird dann das Ergebnis auf einer Abschlussveranstaltung präsentiert.

Der Workshop findet statt am Mittwoch, den 17. Juli in der Zeit von 18 bis 21.15 Uhr in der Comenius-Schule-Quickborn, Am Freibad 3-11, statt. Er wird von der Beratungsagentur BEKS EnergieEffizienz moderiert und begleitet. Die Stadt Quickborn bittet interessierte Bürgerinnen und Bürger, sich mit der Anzahl der teilnehmenden Personen unter klimaschutz@quickborn.de anzumelden.

Schon jetzt und bis Ende Juli 2024 können Maßnahmenvoschläge für das Klimaschutzkonzept im Foyer des Rathauses oder per E-Mail an klimaschutz@quickborn.de eingereicht werden.

Alle Informationen gibt es auch im Internet unter www.quickborn.de/Klima/Klimaschutzkonzept

Quickborn, 20.06.2024


Bürgerinfo Nr. 158 Klimaschutz in Quickborn mitgestalten_ Öffentlicher Workshop für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger

Webseiten-ID: 26128