Quickborn setzt ein starkes Zeichen für bürgerschaftliches Engagement, Nachhaltigkeit und ein gutes Stadtklima. Mit den neuen Grünpatenschaften können Bürgerinnen und Bürger ab sofort aktiv zur Verschönerung Quickborns beitragen.
Bürgermeister Thomas Beckmann, die Initiative „Stadtmacher“, Quickborns Umweltkoordinatorin Hanna Gombault und der engagierte Quickborner Bürger Heinz Wiedemann haben es sich zum Ziel gesetzt, die Stadt noch lebenswerter zu machen und den Zusammenhalt zu stärken. Gemeinsam möchten sie Menschen ermutigen, Verantwortung für öffentliche Grünflächen zu übernehmen und Quickborn mit Blumeninseln zu bereichern.
Hierzu haben Quickbornerinnen und Quickborner ab sofort die Möglichkeit, eine Grünpatenschaft zu übernehmen. Das Prinzip ist einfach: Wer eine Patenschaft übernimmt, kümmert sich eigenverantwortlich um eine kleine öffentliche Grünfläche in Quickborn und trägt so zur Verbesserung des städtischen Klimas bei. Interessierte Bürgerinnen und Bürger müssen sich lediglich eine öffentliche Grünfläche aussuchen und hierfür bei der Stadt Quickborn eine Patenschaft beantragen.
Bürgermeister Thomas Beckmann: „Grüne Oasen verbessern nicht nur die Luftqualität und das Klima, sondern sind auch ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Ich kenne ähnliche Projekte aus anderen Städten – und manchmal muss man das Rad nicht neu erfinden. Solche Blumeninseln zaubern mir immer ein Lächeln auf die Lippen und genau das wollen wir auch in Quickborn erreichen.“
Ähnlich sieht es Sabine Böse von den Stadtmachern: „Diese Grünflächen wirken sich positiv auf das Wohlbefinden der Menschen aus. Es bietet sich die Möglichkeit, das Wachsen zu bestaunen und vielleicht auch einen neuen Lieblingsplatz zu finden.“
Von der Idee zur Umsetzung: Wie das Projekt entstand
Die Idee zu den Grünpatenschaften entstand aus dem erfolgreichen Projekt „Quickborn blüht auf“, das lose auf die Idee der beiden Quickborner Schülerinnen Smilla und Levke zurückgeht. Seit zwei Jahren schon wird das Stadtgebiet im Rahmen dieses Projektes mit Blumeninseln und neugestalteten Grünflächen verschönert. Parallel ist eine Arbeitsgruppe aus den „Stadtmachern“ und engagierten Bürgerinnen und Bürgern entstanden, die in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung ein Konzept für die Grünpatenschaften erarbeiten konnte.
Alle interessierten Quickborner Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Aktion teilzunehmen. Mit den Inhabern des Quickborner Sushi-Restaurants „Kaizen“ und der städtischen Kita „Zauberbaum“ haben sich bereits erste Grünpaten gefunden. Auch viele Privatpersonen, insbesondere aus dem Umfeld der verschiedenen „Quickborn blüht auf“-Aktionen, haben ihr Interesse bekundet.
Um zukünftige Grünpaten zum Start der Aktion zu überzeugen, erhalten die ersten zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Überraschung! Verschiedene Sponsoren aus Quickborn unterstützen die Aktion. So gibt es vom Kultur-Verein Quickborn e.V. und von den Freunden der Kammermusik Quickborn e.V. insgesamt sechs mal zwei Freikarten für ihre Veranstaltungen. Die LVM-Versicherungsagentur Hansen, das Sushi-Restaurant Kaizen und das Spielwarengeschäft „Theolino“ steuern zudem individuelle Starterpakete bei.
Alle Informationen zur Umsetzung sind in der Broschüre „Jetzt wird´s grün und bunt! Quickborner Grünpatenschaften“ zusammengefasst, die ab sofort im Rathaus und in der Stadtbücherei ausliegt. Auch auf der Homepage der Stadt steht die Broschüre im Bereich „Klima und Umwelt“ zum Download bereit.
Quickborn, 01.04.2025