Netzwerke und Kooperationen

Netzwerke bieten allen Akteuren eine hervorragende Plattform zum Austausch von Know-How und Erfahrungen und können Ihr Unternehmen so voranbringen und Beschäftigung fördern. Auch für die Weiterentwicklung einer Region sind Netzwerke unerlässlich. Hier wird gemeinsam an aktuellen Themen gearbeitet und somit auch die Zukunft der Region aktiv mitgestaltet. Wir als Wirtschaftsförderung verfügen über ein breites und vielfältiges Netzwerk am Standort.

Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über unsere Netzwerke und Kooperationspartner.


Netzwerke und Kooperationspartner


Logo Nordgate

Nordgate

Seit 2008 bieten sechs Kommunen an der A7 im Norden Hamburgs freie Gewerbeflächen in allen Lagen, Größen und Preisklassen unter der gemeinsamen Marke NORDGATE an. Die Kooperation eröffnet Unternehmen den idealen Zugang zur Metropolregion Hamburg, nach Skandinavien und ins Baltikum.

Ob Neumünster, Bad Bramstedt, Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg, Quickborn oder Norderstedt: NORDGATE bietet Ihnen viel mehr als nur Gewerbeflächen! Nutzen Sie unser innovatives Netzwerk, den kundenfreundlichen One-Stop-Service sowie unsere umfassenden Beratungsleistungen. Willkommen bei NORDGATE!

Weitere Informationen unter: www.nordgate.de 


Logo WEP

WEP

Bei der Entwicklung von Gewerbegebieten kooperiert die Stadt Quickborn auch mit der WEP, der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg, die u.a. auch in Quickborn eigene Gewerbeflächen vermarktet.

Die WEP koordiniert für die Kommunen des Kreises Pinneberg zudem die Kommunikationskampagne Kreis Pinneberg Wirtschaft.
Der Wirtschaftsstandort Kreis Pinneberg soll im Wettbewerb der Regionen als starke Marke positioniert und kommuniziert werden.

Weitere Informationen unter: www.wep.de


Logo Metropolregion Hamburg

Metropolregion Hamburg 

Die Metropolregion Hamburg zählt zu den wettbewerbsfähigsten Regionen Europas. Hier leben und arbeiten fast 5,4 Millionen Menschen im Schnittpunkt der wichtigsten europäischen Verkehrsachsen zwischen Skandinavien, West-, Ost- und Südeuropa.

Die Metropolregion Hamburg ist gemeinsam aktiv in den Bereichen Wirtschaft, Verkehr, Tourismus, Wohnen, Kultur, Natur, Klima und Energie und setzt Projekte zur Verbesserung der innerregionalen Zusammenarbeit oder zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit um.

Weitere Informationen unter: www.metropolregion.hamburg.de 


Logo HWK Lübeck

Handwerkskammer Lübeck 

Die Handwerkskammer Lübeck vertritt rund 22.000 Betriebe im südlichen Schleswig-Holstein. Zu ihren Kernaufgaben zählen:

  • Interessenvertretung: Sie agiert als Sprachrohr des Handwerks gegenüber Politik, Wirtschaft und Verwaltung, um optimale Rahmenbedingungen für die Betriebe zu schaffen.
  • Beratung: Die Kammer bietet umfassende Beratungsleistungen in Bereichen wie Betriebswirtschaft, Existenzgründung, Rechtsfragen und Außenwirtschaft an.
  • Aus- und Weiterbildung: In eigenen Bildungsstätten organisiert sie die überbetriebliche Ausbildung von Lehrlingen sowie vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote für Fach- und Führungskräfte.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Durch Publikationen informiert sie über aktuelle Themen und fördert ein positives Bild des Handwerks in der Gesellschaft.

Weitere Informationen unter: www.hwk-luebeck.de


Logo IHK SH

IHK zu Kiel, Geschäftsstelle in Elmshorn

Im Wirtschaftsgürtel um die Metropole Hamburg gelegen, vertritt die Geschäftsstelle der IHK zu Kiel in Elmshorn die Interessen der in den Kreisen Pinneberg und Steinburg ansässigen Unternehmen. Der Service umfasst unter anderem die Berufsbildung, Existenzgründer- und Firmenberatung, Außenwirtschaftsdokumente, Einzelhandelsfragen.

Die IHK-Geschäftsstelle Elmshorn ist für Sie da:

  • Ausbildungsberatung und Prüfungswesen in der Aus- und Weiterbildung (kaufmännisch/gewerblich-technisch)
  • Ausbildungsplatzakquisition
  • Projekt "Passgenaue Vermittlung von Auszubildenden"
  • Finanzierungshilfen und Existenzgründungsberatung
  • Handelsregister
  • Groß-, Einzel- und Außenhandel
  • Verkehr
  • Flächen- und Bebauungspläne
  • Geschäftsstelle Wirtschaftsjunioren

Weitere Informationen unter: www.ihk.de/schleswig-holstein/


Logo RK Westküste

Regionale Kooperation Westküste

Die „Region Westküste“ umfasst die vier Kreise Pinneberg, Steinburg, Dithmarschen und Nordfriesland entlang der Landesentwicklungsachse A23/B5 zwischen Hamburg und Tondern/Süddänemark.

Die Zusammenarbeit der Regionalen Kooperation Westküste konzentriert sich auf die im Regionalen Entwicklungskonzept erarbeiteten Maßnahmenempfehlungen und Projektansätze in den Handlungsfeldern Verkehr, Energie, Wirtschaft und Arbeit, sowie Kooperation. Im Jahr 2015 kamen die Handlungsfelder Innovation und Wissenstransfer sowie Tourismus hinzu.

Weitere Informationen unter: www.rk-westküste.de